Gespräch mit einer neuen SR

Schiedsrichter:innen sind notwendig für unsere Spiele - deshalb bilden wir vor jeder Saison im GSGL neue aus. Und wir belassen es nicht dabei: Bei ihrem ersten Einsatz nach Ausbildung und Prüfung werden sie von einem erfahrenen SR gecoacht - nach dem Spiel gibt es eine Besprechung: Was ist gut gelaufen? Was war schwierig? Wo kannst Du Dich noch verbessern?

Wir haben mit Zaira gesprochen, die im November ihr erstes Spiel gepfiffen hat:

Du hast heute Deinen ersten Match gepfiffen. Wie ist es Dir gelaufen?
Ich war vor dem Match sehr nervös, da es das erste Meisterschaftsspiel war. Durch das Wissen, dass ich begleitet werde und auch die Teams noch Übung brauchten, war es ein super Einstiegsmatch. Die Nervosität hat sich im Laufe der Zeit gelegt und ich konnte mein Wissen und Können anwenden.

4. Liga – das hört sich nach einem einfachen Match an. Was war heute die besondere Herausforderung für Dich?
Für mich waren die Zwischenaktivitäten des Schiris am anspruchsvollsten, da dies in der Ausbildung nicht geübt wurde, sondern nur theoretisch auf dem Blatt steht. Dort bekam ich aber genug Unterstützung. Auch mit dem Niveauunterschied der beiden Teams war es schwierig, auf technische Fehler zu achten und diese auch zu pfeifen. 

Was würdest Du im nächsten Spiel besser machen wollen?
Ich würde mir gerne mehr Zeit für die Entscheidungen nehmen und bevor ich ein Zeichen mache, kurz durchatmen.

Du wurdest heute von einem sehr erfahrenen Schiri beobachtet. War das für Dich ein zusätzlicher Stress oder ein gutes Gefühl?
Für mich war es ein sehr gutes Gefühl und ich habe die Unterstützung sehr geschätzt. Es war wohlwollend und hilfreich. Es wurde nicht geprüft oder auf Fehler hingewiesen, sondern wirklich unterstützt und geholfen. Das Feedback nach dem Spiel hat mir auch noch sehr geholfen und versuche ich im nächsten Spiel umzusetzen. 

Ihr habt das Spiel nachher noch besprochen. Was nimmst Du aus dieser Rückmeldung mit?
Ich nehme vor allem mit, dass ich mit der Zeit und der Erfahrung wachsen werde und wie oben bereits beschrieben, darf ich mir Zeit nehmen, um kurz durchzuatmen und zu überlegen.Wie bist Du überhaupt auf die Idee gekommen, SR zu werden?Da wir in unserem Team sonst keine aktiven Schiedsrichterinnen haben, fand ich es eine tolle Möglichkeit, mich im Sport weiterzuentwickeln.

Du spielst selbst auch in der 3. Liga. Wann bist Du mit einer:m SR zufrieden?
Wenn die beiden Teams gleich behandelt werden und der oder die SR eine Linie hat, welche durch den gesamten Match durchgezogen wird. Ich finde es auch authentisch, wenn die SpielerInnen mit dem SR sprechen können und man sich sowieso gegenseitig respektiert.

Was war gut an der SR-Ausbildung, die ja zu weiten Teilen online verlief?
Ich fand es gut, dass ich meine Zeit und mein Lernaufwand selbständig koordinieren konnte. Trotzdem fand ich es wichtig, dass wir den ersten Infoanlass und die Zeichen gemeinsam gemacht hatten.

Könnte man da etwas besser machen?
Ich hätte es gut gefunden, wenn wir vor der Überprüfung ein Trainingstag gehabt hätten, bei welchem wir pfeifen konnten und noch mehr Sicherheit gewinnen konnten.


Wir hoffen, dass Dir Dein neuer Job als SR gefällt und wünschen Dir viele gute Erfahrungen bei dieser Tätigkeit.
 

Werner Roggenkemper , 04.12.2024